Die Geschichte unserer St. Bonifatius-Kirche
(Geschichte in Zahlen)
1831 → Gründung der katholischen Gemeinde St. Bonifatius und Bau eines
Pfarrhauses mit einer Kapelle im Hinterhaus.
15.07.1852 → Weihbischof Carl Anton Lüpke genehmigt Pastor Brockmann die
Grundsteinlegung für die neue Kirche.
28.09.1853 → Weihe der Kirche durch Weihbischof Carl Anton Lüpke.
31.03.1906 → St. Bonitatius Westrhauderfehn wird selbstständige Pfarrgemeinde.
1906/1907 → Erweiterung der Kirche um ein Kreuzschiff und den Chorraum.
15.06.1907 → Weihe der erweiterten Kirche durch Bischof Hubertus Voss.
1970 → Renovierung und Umgestaltung der Kirche und des Chorraumes.
1979 → Erneute Renovierung der Kirche und Neugestaltung des Chores.
29.11.1979 → Weihe des neuen Altares durch Weihbischof Theodor Kettmann.
01.12.1981 → 150 Jahre Katholische Kirchengemeinde Westrhauderfehn.
1990/1991 → Renovierung des ganzen Kirchengebäudes und
Neugestaltung des Chores.
27.01.1991 → Weihe des neuen Altares durch Weihbischof Theodor Kettmann.
28.09.2003 → 150. Jahrestag der Kirchweihe von St. Bonifatius.
(Quelle: Chronik der Katholischen Pfarrgemeinde St. Bonifatius Westrhauderfehn 1831.2003 v. Rektor i.R. Johannes Block)
(Foto: ew)